28.10.22 –
Die Kooperation beantragt daher, dass die Verwaltung überprüft und katalogisiert, welche öffentlichen Flächen der Stadt Rösrath (Gebäude und Freiflächen) vorhanden sind, die sich prinzipiell für die Nutzung von Solarenergie (Photovoltaik oder Solarthermie) eignen.
Diese Untersuchung und Katalogisierung sollte zügig abgeschlossen werden, so dass anschließend die Umsetzungen unter Betrachtung der Fördermöglichkeiten und Ertragspotentiale priorisiert und begonnen werden können.
In einem ersten Schritt sollten möglichst zeitnah zwei oder drei kommunale Flächen gefunden werden, die als Pilotanlagen exemplarisch bereits im Jahr 2023 mit PV-Anlagentechnik bestückt und damit genutzt werden könnten. Diese könnten ggf. von einer Bürgerenergiegenossenschaft für erste Projekte genutzt werden.
Den vollständigen Antrag findet man hier.
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]