11.06.21 –
Der SPV-Ausschuss hatte dieses Mal eine überschaubare Agenda – was nicht immer auch eine kurze Sitzungsdauer bedeutet.
Zwei zentrale Punkte waren die Anträge der Kooperation CDU und Grüne. Beim ersten Thema des „Konzeptes für Radabstellanlagen“ stellte die Verwaltung den aktuellen Umsetzungs- und weiteren Planungsstand vor. Neben Diskussionen zu Stellplätzen an Schulen oder für die größer werdende Zahl an Lastenrädern wurde beim Thema der Kosten auf die Haushaltsinformationen im Herbst hingewiesen.
Beim zweiten Thema, dem Konzept zur Öffnung von Einbahnstraßen für Radfahrer, zeigte sich, dass die Möglichkeiten zur Verbesserung von Radinfrastruktur und Verkehrssicherheit gegenüber den Bedenken überwiegen – somit wurde dem Antrag mit großer Mehrheit fraktionsübergreifend zugestimmt.
Ein passender Kommentar der Verwaltung zu den beiden Punkten: „Das Thema Radverkehr ist berechtigterweise in den Fokus gerückt“
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]