12.12.22 –
„Nach Besetzung des Klimaschutzmanagements und Ablauf eines Erfahrungszeitraums wird die Besetzung des Nachhaltigkeitsmanagements forciert.“ So lautete die Botschaft von Herrn Kowalewski in der letzten Ratssitzung.
Das ist weit davon entfernt, die wichtigen Nachhaltigkeitsziele der WHO, der EU, der Bundesrepublik Deutschland und unseres Landes NRW auf kommunaler Ebene ernst zu nehmen und mit entsprechendem Elan anzugehen.
Wissenschaft und Teile der Politik sind sich einig, dass wir in der letzten Dekade leben, in der wir noch entscheidenden Einfluss nehmen können auf die Entwicklung unserer Umwelt.
Klimaschutz ist da sehr wichtig und mittlerweile leider auch der Schutz vor den Folgen des Klimawandels. Das ist aber eben nur eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der WHO, die ihren Widerhall auf kommunaler Ebene finden müssen.
Zu den weiteren Nachhaltigkeitszielen (hier mit Beispielmaßnahmen auf kommunaler Ebene) gehören unter anderem:
Nachhaltige Landwirtschaft – Anteil des ökologischen Landbaus erhöhen
Gesundheit und Wohlbefinden – Gesamtlärmbelastung in Wohngebieten reduzieren
Inklusive und hochwertige Bildung – Bedarfsgerechtes Angebot zur Ganztagsbetreuung für Kinder
Nachhaltiges Wassermanagement – Einhaltung der Nitratschwellenwerte im Grundwasser
Zugang zu bezahlbarer und nachhaltiger Energie – Anteil aus erneuerbaren Energien steigern
Nachhaltige Städte und Gemeinden – Senkung des neuen Flächenverbrauchs für Siedlung und Verkehr
Leistungsfähige Institutionen – Steigerung des bürgerschaftlichen Engagements
Wir fordern daher dazu auf, Nachhaltigkeit ernster zu nehmen und in der Verwaltung entsprechend zu priorisieren. Das beginnt bei einer zeitnahen Ausschreibung der Nachhaltigkeitsstelle, die vom Rat bereits am 23.05.2022 in den Haushalt 2022 eingebracht wurde.
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]