zum inhalt
Links
  • Stadt Rösrath
  • Ratsinformationssystem
  • Kreistagsinformationssystem Rheinisch-Bergischer Kreis
  • Grüne Rhein-Berg
  • Grüne NRW
  • Bundespartei
  • Bundestagsfraktion
  • Europagruppe Grüne
  • Grüne Jugend
KontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzNettiquette
banner
Menü
  • Partei
    • Arbeitskreise
    • Grünanlage
    • Satzung
  • Fraktion
    • Mitglieder
    • Ausschüsse
    • Anträge
    • Bericht aus Rat und Ausschuss
  • Positionen
    • Wahlprogramm
    • Kooperationsvereinbarung 2020-2025
    • Videos
  • Themen
    • Flächennutzung
    • Tipps zum Klima
    • Schule
    • Energie und Umwelt
    • Fluglärm
    • Haushalt
    • Bürgerbeteiligung
    • Digitalisierung
    • Mobilität
    • Überregionales
  • Service
    • Termine
    • Newsletter
    • Mitglied werden
    • Links
    • Archiv
OV RösrathThemenBürgerbeteiligung

Bürger*innenbeteiligung

Moderne Demokratie bedeutet, Bürgerinnen und Bürger in politische Prozesse einzubeziehen. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass die Zustimmung für politische Entscheidungen in der Bevölkerung dann besonders groß ist, wenn die Bevölkerung Einfluss auf diese Prozesse hat.

Wir setzen uns dafür ein, dass dies auch in Rösrath, im Kleinen wie im Großen, beherzigt und praktiziert wird.


News zur Bürger*innenbeteiligung

28.03.2022

Von: MP

Senioren-App kommt

Mehr als ein Jahr ist es her, als DIE GRÜNEN sich erstmals mit der Senioren-App befassten und beschlossen, sich für eine Einführung einzusetzen.

Endlich ist es soweit!

 

Mehr»

Kategorien:Digitalisierung
12.07.2021

Von: MP

Senioren an Digitalisierung beteiligen

Nach langer und intensiver Prüfung und Einbeziehung des Seniorenbeirates möchte die Kooperation die Einführung einer Senioren-App für Rösrath auf den Weg bringen und damit besonders unsere Senioren an den Vorteilen der Digitalisierung beteiligen.

Mehr»

Kategorien:Digitalisierung
23.03.2021

Von: MP

Bürger*innenbeteiligung und demokratische Willensbildung in digitalen Sitzungen

Die Grünen bringen einen Gesetzentwurf in den Landtag ein, um digitale Sitzungen zu ermöglichen.

Mehr»

Kategorien:BürgerInnenbeteiligung Digitalisierung
10.03.2021

Von: MP

Mehr Bürger*innenbeteiligung durch Hybridsitzungen

Die Kooperation fordert zusammen mit der ZLR den Ausbau der technischem Möglichkeiten für Hybridsitzungen im rechtlich zulässigen Rahmen.

Mehr»

Kategorien:BürgerInnenbeteiligung Digitalisierung
Smartphone mit Bild der Senioren-App
26.02.2021

Von: MP

Informationsveranstaltung zur Senioren-App am 3.3. um 18:00

Angedacht war der Vortrag des Unternehmens "Gut versorgt in ..." für den Zukunftsausschuss, denn auch unseren Senioren gehört die Zukunft. Da der Ausschuss coronabedingt erneut ausfällt, machen wir aus der Not eine Tugend und bieten diese Informationsveranstaltung als Auftakt einer geplanten Reihe von Expertenvorträgen als GRÜNE an.

Mehr»

Kategorien:Digitalisierung
05.02.2021

Von: MP

Neues zum Breitbandausbau!

Liebe RösratherInnen,

wie bereits beschrieben, ist die Breitbandversorgung für uns Grüne ein zentrales Thema. Der Vortrag des Breitbandbeauftragten des Rheinisch-Bergischen Kreises war daher der erste Programmpunkt im neu gegründeten Zukunftsausschu...

Mehr»

Kategorien:Digitalisierung
Vortrag_Breitbandbeauftragter_RBK__Zukunftsausschuss_vom_20.01.2021_.pdf689 Ki
Karte_Breitbandausbau_Roesrath_20.01.2021.jpg1,86 Mi
Fragen_an_Breitbandkoordinator__Zukunftsausschuss_vom_20.01.2021___002_.pdf128 Ki
26.01.2021

Von: MP

Rats- und Ausschussmitglieder informieren sich über den Breitbandausbau

Obwohl der Zukunftsausschuss coronabedingt ausfallen musste, konnte der dort geplante Vortrag des Breitbandbeauftragten des RBK, Herrn Andres-Gilles am 20.01.2021 online stattfinden.

Knapp 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten ein reges Interess...

Mehr»

Kategorien:Digitalisierung
2 Kinder mit Smartphone
05.01.2021

Von: MP

Antrag zur Einrichtung von Freifunk

Der Zugang zu einem freien und leistungsfähigen Internet ist im Zuge der Digitalisierung für immer mehr Lebensbereiche essenziell. Drahtlose lokale Netzwerke (WLAN – Wireless Local Area Network) sind ein Teil der Telekommunikationsinfrastruktur. Als ...

Mehr»

Kategorien:Digitalisierung

Das Ratsinformationssystem

Das Ratsinformationssystem (kurz "RIS" genannt) der Stadt Rösrath ist eine wichtige Informationsquelle für alle, die sich darüber informieren wollen, welche Themen in den Sitzungen des Stadtrats und seiner Ausschüsse behandelt werden. Hier ein Überblick der Funktionen:

  • Der Sitzungskalender zeigt in einer monatlichen Übersicht, welche Gremien als nächstes Tagen. Sobald diese insSystem eingestellt wurde, kann die Tagesordnung - zumindest der öffentliche Teil - eingesehen werden. Dazu gehören auch die so genannten "Vorlagen", also Dokumente zu den einzelnen Tagesordnungspunkten, und weitere Anlagen.
  • Der Punkt Organisationen führt auf, welche Gremien, Ausschüsse und Fraktionen es rund um den Stadtrat gibt.
  • Unter Personen findet sich ein direkter Zugang zu allen Ratsmitgliedern, den sachkundigen Bürger*innen und weiteren Personen.
  • Im Bereich Vorlagen kann nach Dokumenten gesucht werden. Hier kann über die Stichwortsuche nach bestimmten Themen recherchiert werden oder beispielsweise durch Eingabe einer Vorlagennummer direkt ein bestimmtes Dokument gefunden werden.

Sitzungsteilnahme und Einwohnerfragen

Bürgerinnen und Bürger können grundsätzlich an allen Sitzungen des Stadtrats, aber auch an vielen Ausschusssitungen als Zuhörer*innen teilnehmen. Ein Rederecht gibt es jedoch nicht. Vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Im Fall der Ratssitzung gibt es laut Geschäftsordnung (PDF-Dokument) die Möglichkeit, Fragen einzubringen, die die Stadt Rösrath betreffen. Diese werden unter dem Tagesordnungspunkt "Einwohnerfragen" zu Beginn der Sitzung beantwortet.

So können Sie selbst Einwohnerfragen einbringen:

  • Als Einwohner*in von Rösrath richten Sie Ihre Frage spätestens vier Werktage vor dem Sitzungstermin schriftlich an die Stadt Rösrath, am besten an den Bürgermeister unter der E-Mail-Adresse Buergermeister(at)roesrath.de. Geben Sie am besten im Text der E-Mail an, dass es sich um eine Einwohnerfrage im Sinne von § 19 der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Rösrath handelt und Sie entsprechend eine Beantwortung im Rahmen der nächsten Sitzung wünschen.
  • Sie können laut Geschäftsordnung eine Frage und maximal eine Zusatzfrage stellen.
  • Erscheinen Sie persönlich zur nächsten Ratssitzung.
  • Ihre Frage wird, sofern keine Gründe dagegen sprechen, am Anfang der Sitzung unter dem Tagesordnungspunkt "Einwohnerfragen" durch eine/n Vertreter/in der Stadtverwaltung beantwortet.

Planungen und Offenlegung

Im Rahmen des Baugesetzbuchs ist jede Kommune verpflichtet, Planungen für Baumaßnahmen für die Dauer von mindestens einem Monat offen zu legen, damit die Öffentlichkeit diese einsehen und dazu Stellung nehmen kann. Die Stadt Rösrath informiert über derartige Offenlegungen regelmäßig in amtlichen Bekanntmachungen sowie über eine eigene Seite im Webangebot der Stadt.